|  | Download der Abstracts | 
            
            | THOMAS VOIGT & CHRISTIAN MOLITOR Editorial
 |  | 
            
            | GUNTER MALCHER Zur morphologischen Entwicklung des Umfeldes der Bleßberghöhle (Südthüringen) im Neogen und Quartär
 |     | 
             
             | JENS GÖTZE Erdfälltätigkeit im Wohngebiet Ringwiese in Jena
 |     | 
             
             | FRANK VEITENHANSL Datenerhebung über Mineralproben der Oehrenstocker Manganerzlagerstätte zum Versuch der Ableitung einer Mineralisationsabfolge
 |     | 
             
             | GERD SEIDEL Zur Ausbildung des Zechsteins auf Blatt Kayna (Ostthüringen)
 |     | 
             
             | CHRISTIAN MOLITOR Privat gestiftete Finanzierungen von geowissenschaftlichen Forschungsvorhaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Jenaer Professor-Emil-Philippi-Stiftung für Geologie und Paläontologie von 1910 bis 1939
 |     | 
              | ERNST FREYBURG Ein besonderer Stein: Morphologie, Chemie und Mineralogie des Weinsteins und mögliche Beziehungen zum Untergrund
 |     | 
             | KLAUS HEIDE Kristallographie an der Alma Mater Jenensis
 |     | 
             
             | PETER LANGE Zur Verbreitung des Werra-Steinsalzes am Südostrand der Thüringer Mulde
 |     | 
             
				 
				   | PETER LANGE Wilhelm Leos Bericht über das Schwarza-Gold
 |     | 
				
				 
				   | PETER LANGE Alexander von Humboldt (1769-1859) und seine Beziehungen zum heutigen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
 |     | 
				
			
				   | GERD SEIDEL Zum Bau der Geraer Zechstein-Bucht
 |     | 
				
				
				   | DIETER KLAUA Zur Geologie der tertiären Randbecken im Raum Schkölen
 |     | 
				
				
				   | GERD SEIDEL Zum Umfang der Steinsalzablaugung in der Thüringer Mulde
 |     | 
				
				
				   | GERD SEIDEL Zur Ausbildung des Zechsteins auf den Blättern Osterfeld und Eisenberg
 |     | 
				
				
			      | HOLGER SEIDOLT Arsenopyrit ist das primäre Golderz der „alten Goldquarzgänge“ von Goldisthal, Thüringer Schiefergebirge
 |     | 
				
				
				   | SÖREN MEISEL & GRACIELA N. SARMIENTO Silurische Conodonten aus der Ockerkalk-Formation in der Bohrung 'Lippelsdorf 17/64' (Schwarzburg Antiklinorium)
 |     | 
				
				
			      | THOMAS VOIGT & CINDY KUNKEL Die Entwicklung eines frühtriassischen Sees - Der Walpernhainer Ton im Mittleren Buntsandstein Ostthüringens
 |     |